Wie heizt Friedrichshafen in der Zukunft? Jetzt gibt es einen Plan!
Die Stadt Friedrichshafen wird am 6. Dezember 2023 den kommunalen Wärmeplan vorstellen. Dieser enthält die Pläne der zukünftigen Energieversorgung mit dem Ziel bis 2040 klimaneutral zu sein. Doch damit eine klimaneutrale Energieversorgung gelingt, müssen alle Bürgerinnen und Bürger in Friedrichshafen mitmachen. Ebenso muss die Industrie einbezogen werden. Denn schließlich sind wir alle am Ende des Tages diejenigen, die eine warmes Zuhause haben wollen.
Doch was bedeutet das alles nun konkret? Und welche Heiztechnologie sollte man nun im eigenen Haus wählen?
Dieser Artikel soll einen kurzen Überblick über die vielen Themen im Zusammenhang mit der kommunalen Wärmeplanung geben. Außerdem soll er ein Bewusstsein schaffen, warum wir alle unseren Beitrag dazu leisten können.
Sanierung
Je schlechter ein Haus gedämmt ist, desto mehr Energie muss man verbrauchen, um Wohnraum zu heizen. Schlecht sanierte Häuser heizen also sprichwörtlich „aus dem Fenster raus“. Je nachdem wie gut Häuser ab sofort gedämmt sein werden, wird sich auch der Energieverbrauch fürs Heizen entwickeln.
Häuser werden nach einem Standard eingestuft, wie energieeffizient ein Gebäude im Vergleich zu einem Referenzgebäude ist. Nun kann man sein Haus sanieren – teilweise oder zu sogenannten Energieeffizienzhäusern. Die Anforderungen an die in den Standards festgelgten Referenzgebäude steigen mit der Zeit an. Aktuell gibt es hierfür diverse Unterstützungsmöglichkeiten und vielseitige Angebote, das eigene Haus zu sanieren.
Saniert man das eigene Haus also sofort, kann das sehr viele Kosten sparen:
- Geringere Heizkosten
- Es besteht aktuell noch eine höhere Förderquote durch den Staat, da die Referenzgebäude einem noch niedrigeren Standard entsprechen
Diese Sanierung ist relevant für die Wärmeplanung, da anhand dieser Zahl der zukünftige Energieverbrauch für die Einwohner berechnet wird. Also auch die Energie, welche über Heiztechnologien (Wärmepumpe oder Wärmenetze) bereitgestellt werden muss.
Heizung
Aktuell werden ca. 87 % der Wärme in Friedrichshafen über fossile Energieträger (also Gas und Öl) erzeugt. Der Neueinbau von Öl- und Gasheizungen sind zukünftig zum einen gesetzlich verboten, sehr umweltschädlich und zukünftig auch nicht wirtschaftlich (aufgrund der Endlichkeit der Ressourcen). Wer also bald die Heizung austauschen möchte oder muss, dem stehen nur noch wenige Möglichkeiten zur Verfügung:
• Wärmepumpe
• Biomasse (Pellets oder Ofen)
• Anschluss ans Nahwärmenetz
Das Nahwärmenetz ist in Friedrichshafen bisher nur für 1 % der Energieerzeugung zuständig. Es ist aber das zentrale Instrument für eine klimaneutrale Stadt in der Zukunft und für unsere Heizmöglichkeiten.
Wärmenetz
Neben der dezentralen Wärmeerzeugung (Heizung im Keller), gibt es die Möglichkeit, dass Kommunen oder Städte sogenannte „Nah- oder „Fernwärmenetze“ aufbauen. Bei diesen Netzen wird beispielweise die Abwärme von Unternehmen, Wärme aus Wärmepumpen, Solarthermie, Biogas, KWK, Seewärme, etc. an zentralen Orten erzeugt und über ein unterirdisches System in die Haushalte befördert. Über diese zentrale Erzeugung können größere Kraftwerke mit meist besseren Wirkungsgraden betrieben werden als kleinere Kraftwerke in jedem Haushalt.
Die Beschreibung eines solchen Netzes,
• wo es gebaut werden soll,
• wo die Energie herkommen soll und
• aus welchen Rohstoffen die Energie erzeugt werden soll,
wird in der kommunalen Wärmeplanung beschrieben.
Wärmeplan
Die kommunale Wärmeplanung geht von einem großflächigen Ausbau des Nahwärmenetzes aus. Durch dieses Netz sollen rund 65 % der benötigten Energie für die Haushalte bereitgestellt werden. Diese Haushalte müssen sich also nicht mehr um die Beschaffung und den Betrieb einer eigenen Heizung kümmern, sondern können sich an das Nahwärmenetz anschließen und erhalten klimafreundliche Energie zum Heizen.
Bürgerbeteiligung
Warum ist Bürgerbeteiligung nun so wichtig?
Aktuell gibt es nur einen kommunalen Nahwärmeplan. Dieser muss nun in die Umsetzung gebracht werden. Das bedeutet:
- Analysen zu den Zahlen müssen Machbarkeiten aufzeigen
- Betreiber / Installateure zum Aufbau des Nahwärmenetzes müssen gefunden oder gegründet werden
- Betreiber / Installateure der Energieerzeugungsanlagen müssen gefunden oder gegründet werden
- Fernwärmeanschlüsse müssen gelegt werden
- Bürgerinnen und Bürger müssen sich an das Fernwärmenetz anschließen.
Damit die Stadt weiterhin an der Verfolgung dieses Plans festhält, braucht es Sie als Bürger:innen, welche sich an das Netz anschließen lassen. Des weiteren haben Bürger:innen ein Beteiligungsrecht. Sie dürfen Vorschläge einbringen und den Plan kommentieren. Zum anderen benötigt es Umsetzungspartner. In vielen anderen Städten haben sich hierfür Energiegenossenschaften aus der Bevölkerung gegründet. Mit diesem Konzept verbleibt, das Geld, das ausgegeben wird wiederum bei den Bürger:innen.
Veranstaltung
Am 6. Dezember 2023 um 18.00 Uhr stellt die Stadt Friedrichshafen ihren Wärmeplan im Hugo-Eckener Saal des GZHs vor.
Quellen: Alle Zahlen und Fakten wurden aus dem kommunalen Wärmeplan der Stadt Friedrichshafen entnommen.
Hinterlasse einen Kommentar
An der Diskussion beteiligen?Hinterlasse uns deinen Kommentar!